Abklärungen

In unserer Praxis bieten wir Abklärungen zu folgenden Problemen an:

  • Ab dem 45. Lebensjahr wird Männern empfohlen, regelmässig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, um frühzeitig Veränderungen oder Erkrankungen der Prostata zu erkennen, wie beispielsweise Prostatakrebs oder gutartige Prostatavergrösserungen. Diese umfasst in der Regel eine körperliche Untersuchung sowie gegebenenfalls Blutuntersuchungen, um den PSA-Wert (Prostata-spezifisches Antigen) zu überprüfen.

  • Blasenentleerungsstörungen (z.B. schwacher Harnstrahl, Restharngefühl, gehäufte Toilettenbesuche, ungewollter Harnverlust, Nachträufeln, Schmerzen beim Wasserlösen etc.)

  • Ein Harnwegsinfekt ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn Bakterien in die Harnwege eindringen und eine Infektion verursachen. Die Symptome können Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang und trüben oder blutigen Urin umfassen. Die Behandlung erfolgt in der Regel mit Antibiotika, und es ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Bakterien auszuspülen. Bei wiederholten Infekten ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Ursachen abzuklären.

  • Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen Verlust von Urin und kann in verschiedenen Formen auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für Inkontinenz, darunter schwache Beckenbodenmuskulatur, neurologische Erkrankungen oder bestimmte Medikamente. Die Symptome können von gelegentlichem Tröpfeln bis hin zu einem vollständigen Verlust der Kontrolle reichen. Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, darunter Beckenbodentraining, Medikamente und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe.

  • Nierenkoliken sind starke, krampfartige Schmerzen, die durch Probleme in den Nieren oder den Harnwegen verursacht werden. Sie entstehen häufig, wenn Nierensteine oder andere Blockaden den Urinfluss behindern. Die Schmerzen treten typischerweise plötzlich auf und können in den Rücken, die Seite oder den Unterbauch ausstrahlen. Zusätzlich zu den Schmerzen können auch Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Blut im Urin auftreten.

  • Veränderungen im Genitalbereich wie zum Beispiel Schwellungen, Schmerzen, Hautveränderungen, Juckreiz oder ungewöhnliche Ausflüsse können auf Infektionen, Entzündungen, Verletzungen oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen und sollten ernst genommen werden. Auch bei Kindern ist eine einfühlsame Diagnostik bei urologischen Erkrankungen wie Phimose (Vorhautverengung), Hodenhochstand oder Korrektur einer Varikozele (Krampfader im Hodenbereich) und Hydrozele (Wasserbruch am Hoden) wichtig.

  • Erektionsstörungen, auch als erektile Dysfunktion bezeichnet, sind Schwierigkeiten, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, die für den Geschlechtsverkehr ausreichend ist. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein. Zur Diagnostik gehört eine genaue Befragung des Patienten sowie eine gründliche körperliche Untersuchung und Bestimmung von hormonellen Blutwerten.

  • Wenn der Wunsch nach einem Kind über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt wird, kann dies verschiedene Ursachen haben. Bei Männern können Faktoren wie hormonelle Störungen, genetische Probleme oder Erkrankungen des Fortpflanzungssystems eine Rolle spielen. Eine gründliche urologische Untersuchung kann helfen, mögliche Ursachen zu identifizieren.