Diagnostik

  • Nieren, Harnblase, Prostata und Hoden

    Wir bieten umfassende Ultraschalluntersuchungen der Nieren, Harnblase, Prostata sowie der männlichen Geschlechtsorgane an. Neben der klassischen Sonographie setzen wir auch transrektale Ultraschalluntersuchungen sowie die Farbdopplersonographie zur Beurteilung der Durchblutung von Organen und Gewebe ein.

  • Die Harnstrahlmessung ist ein einfaches diagnostisches Verfahren zur Beurteilung der Blasenentleerung. Um den Harnfluss objektiv zu messen und Auffälligkeiten wie abgeschwächten Harnstrahl oder eine mögliche Abflussstörung frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung liefert wertvolle Hinweise auf Erkrankungen der Prostata, Harnröhre oder Blase – insbesondere bei Beschwerden wie häufigem Wasserlassen, Nachtröpfeln oder einem Gefühl unvollständiger Entleerung.

  • Die Urethrozystoskopie ist eine Untersuchung, bei der der Arzt mit einem dünnen, flexiblen Gerät in die Harnröhre und Blase schaut. Dies wird über die Harnröhre eingeführt und ermöglicht eine direkte Sicht auf die Schleimhäute. Diese Untersuchung hilft, Veränderungen wie Entzündungen, Infektionen, Steine oder Tumore in der Blase oder Harnröhre frühzeitig zu erkennen. Die Untersuchung wird unter lokaler Anästhesie durchgeführt.

  • Die urodynamische Untersuchung ermöglicht eine umfassende Analyse der Blasen- und Beckenbodenfunktion. In unserer Praxis führen wir diese spezielle Messung durch, um komplexe Funktionsstörungen wie Inkontinenz, eine überaktive Blase oder Probleme bei der Blasenentleerung gezielt zu diagnostizieren. Dabei werden verschiedene Parameter wie Blasendruck, Harnröhrendruck, Blasenkapazität und Harnflussgeschwindigkeit in Kombination erfasst und ausgewertet.

  • Laboruntersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnostik und Behandlung. Zu den häufigsten Untersuchungen gehören Urinanalysen, die auf Infektionen, Blut oder andere Auffälligkeiten prüfen, sowie Blutuntersuchungen zur Überprüfung von Nierenfunktionen, Hormonspiegeln und Tumormarkern. Diese Tests helfen uns, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielte Therapien zu entwickeln.